Billard Club Karo

Ski-Weltcup startet mit Odermatt-Sieg: Termine 2025 und Comebacks im Fokus

  • Startseite
  • Ski-Weltcup startet mit Odermatt-Sieg: Termine 2025 und Comebacks im Fokus
Ski-Weltcup startet mit Odermatt-Sieg: Termine 2025 und Comebacks im Fokus
  • Nov, 17 2025
  • Veröffentlicht von Adrian Schumann

Der Ski-Weltcup 2025/26 hat mit einem fulminanten Auftakt begonnen: Am 25. Oktober 2025 siegte der Schweizer Marco Odermatt im Sölden-Riesenslalom – und legte damit den Grundstein für eine Saison voller Spannung, Comebacks und Enttäuschungen. Die Sendung SRF fasst täglich in ihrem Sportflash die wichtigsten Momente aus Ski alpin, Beachvolleyball und Tennis zusammen – und dieses Jahr ist besonders intensiv. Was nach einem klaren Start klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein komplexes Puzzle: Verletzungen, Krankheiten und unerwartete Rücktritte prägen die Vorbereitung. Und hinter den Kulissen arbeiten Athleten wie Marcel Hirscher an einem überraschenden Comeback – obwohl er beim Sölden-Auftakt noch fehlte.

Ein Weltcup, der nicht nach Plan läuft

Der Sölden-Weltcupauftakt war kein gewöhnlicher Rennen. Der Titelverteidiger Steen Olsen fehlte – er hatte sich vor der Saison verletzt, wie es am 19. Oktober 2025 bestätigt wurde. Noch überraschender: Der deutsche Trio landete in den Top 20, doch die österreichischen Frauen blieben weit hinter den Erwartungen. Ein Teammitglied sagte lapidar: „Wir sind unter Wert geschlagen worden.“ Die Worte klingen nach Frust, doch sie spiegeln eine tiefere Krise wider. Die Österreichische Ski-Union (ÖSV) Frauen hatten in den vergangenen Jahren als dominierende Kraft gegolten – jetzt scheint die Ära vorbei. Lindsey Vonn, die ehemalige Weltmeisterin, musste ihr Trainingslager vorzeitig verlassen – wieder einmal. Und die italienische Topfahrerin Brignone rückt die Olympischen Spiele immer weiter in die Ferne. Die Konkurrenz wird härter, die Verletzungsanfälligkeit größer.

Doch da ist noch jemand, der die Szene aufmischen könnte: Marcel Hirscher. Der siebenmalige Gesamtweltcupsieger, der 2019 plötzlich aufhörte, hat sein Comeback offiziell angekündigt – und zwar für die Saison 2025/26. Die Details sind noch unklar, doch laut laola1.at bereitet er sich intensiv vor. Er wird nicht in Sölden starten, aber vielleicht in Kitzbühel. Das Hahnenkammrennen wäre der perfekte Ort für eine Rückkehr, die die Ski-Welt in Atem halten würde.

Was kommt 2025? Der Kalender der großen Events

Die Ski-Welt ist nur ein Teil des Bildes. Gleichzeitig formt sich ein ganzes Jahr voller internationaler Wettkämpfe – und die Schweiz spielt eine zentrale Rolle. Laut Watson.ch findet der erste Weltcup der Männer am 22. Januar 2025 in Crans-Montana statt, während die Frauen in Sestriere antreten. Das Finale der Saison lockt dann nach Sun Valley in den USA – vom 22. bis 27. März. Kein Zufall: Diese Strecken sind für ihre technische Anforderung und das Publikum bekannt. Wer hier gewinnt, gewinnt den Titel.

Doch es geht nicht nur um Schnee. Der Sommer bringt die Universitätsmeisterschaften – organisiert von der European University Sports Association (EUSA) mit Sitz in Brüssel. Beachvolleyball wird vom 17. bis 25. Juli 2025 in Granada und Zagreb ausgetragen – ein ungewöhnlicher Doppelstandort, der die sportliche Vernetzung zwischen Spanien und Kroatien unterstreicht. Gleichzeitig finden die Indoor-Volleyball-Wettbewerbe in Budapest statt, während Tennis und Padel vom 28. Juli bis 3. August in Coimbra in Portugal stattfinden. Die Registrierungsfristen sind klar: Bis 15. Februar für Juli-Events, bis 15. März für August-Veranstaltungen. Die Anmeldung läuft über nationale Universitätsverbände – kein direkter Weg für Einzelsportler.

Die Medien als Beschleuniger der Sportgeschichte

Ohne die tägliche Berichterstattung wäre diese Saison nur ein Haufen von Ergebnissen. Hier kommt SRF ins Spiel. Mit Sportflash – einer Sendung, die täglich um 15:01 UTC ausgestrahlt wird – wird das Geschehen nicht nur dokumentiert, sondern emotional aufbereitet. „Aktionen, Reaktionen, Emotionen“ – das ist das Motto. Und das funktioniert. Denn wer erinnert sich nicht an den Moment, als Hirscher nach seinem Rücktritt Tränen vergoss? Oder als Vonn nach ihrem letzten Rennen die Pisten verließ? Diese Momente werden nicht nur aufgezeichnet – sie werden erzählt. Und das macht den Unterschied zwischen einer Ergebnisliste und einer Geschichte.

Die ORF-News-Plattform laola1.at ergänzt das Bild mit Live-Updates, Athleteninterviews und Statistiken. Die Bestenlisten werden stündlich aktualisiert – ein Zeichen dafür, wie schnell sich die Welt des Skisports verändert. Ein Rennen kann alles ändern. Ein Sturz, ein Windstoß, ein falscher Winkel – und ein Favorit fällt aus der Top 10. Das ist der Reiz. Und das ist, warum Millionen jeden Winter vor den Bildschirmen sitzen.

Was kommt danach? Die Zukunft der alpinen Skisport

Was kommt danach? Die Zukunft der alpinen Skisport

Die Saison 2025/26 könnte ein Wendepunkt werden. Die alten Stars sind abgetreten – Vonn, Hirscher, Olsen – oder zumindest nicht mehr in ihrer alten Form. Neue Namen tauchen auf: Odermatt, der Schweizer, der jetzt als Führungsfigur gilt. Schmid, der deutsche Skifahrer, der nach einer langen Verletzungspause zurückkehrt. Und vielleicht, nur vielleicht, Hirscher – der Mann, der nie wirklich wegging. Die österreichischen Frauen müssen neu finden, wer sie sind. Die Italienerinnen brauchen einen neuen Antrieb. Und die Deutschen? Sie haben immer noch die tiefste Talentebank in Europa.

Was bleibt, ist die Frage: Wer wird die nächste Generation prägen? Wer wird in Sun Valley den letzten Sieg einfahren? Und wer wird am Ende des Jahres sagen: „Das war mein Jahr“? Die Antworten liegen nicht in den Statistiken – sie liegen in den Stürzen, den Nächten vor dem Rennen, den Worten, die man nicht aufzeichnet, aber spürt.

Frequently Asked Questions

Warum ist Marcel Hirschers Comeback so wichtig?

Hirscher gilt als größter alpiner Skifahrer aller Zeiten – siebenmaliger Gesamtweltcupsieger, der 2019 abrupt aufhörte. Sein Comeback würde nicht nur die Konkurrenz erschüttern, sondern auch das Publikum begeistern. Selbst wenn er nicht mehr gewinnt – seine Anwesenheit verändert die Dynamik. Ein Sieg in Kitzbühel wäre eine der größten Sportgeschichten der letzten Dekade.

Wie beeinflusst die ÖSV-Frauen-Krise den Weltcup?

Die österreichischen Frauen dominierten die letzten zehn Jahre. Ihr Rückgang öffnet Türen für Schweizer, Italienerinnen und Norwegerinnen. Marco Odermatt profitiert davon, aber auch die Frauen: Mit weniger Konkurrenz aus Österreich könnte etwa Brignone oder eine junge Schweizerin den Gesamtweltcup gewinnen. Die Medien beobachten genau, ob die ÖSV eine neue Strategie entwickelt – oder ob die Ära vorbei ist.

Wo kann man die EUSA-Veranstaltungen 2025 besuchen?

Die Universitätsmeisterschaften finden in vier Ländern statt: Beachvolleyball in Granada (Spanien) und Zagreb (Kroatien), Volleyball in Budapest (Ungarn), Tennis und Padel in Coimbra (Portugal). Die Veranstaltungen sind offen für Studenten aus ganz Europa – die Anmeldung läuft über nationale Universitätsverbände. Die Termine liegen zwischen Juli und August, ideal für Studierende, die ihre Ferien nutzen wollen.

Warum ist der SRF-Sportflash so erfolgreich?

Weil er nicht nur Ergebnisse zeigt, sondern Emotionen einfängt. In nur fünf Minuten wird klar, wer kämpft, wer verliert, wer triumphiert. Die Sendung nutzt Live-Bilder, Hintergrundgeschichten und kurze Interviews – kein trockener Statistik-Stream. Für Zuschauer, die keine Zeit haben, ganze Rennen zu verfolgen, ist das der perfekte Einstieg – und oft der einzige Grund, warum sie überhaupt noch Sport schauen.

Welche Rolle spielt die Schweiz in der Ski-Welt 2025?

Die Schweiz ist zentral: Marco Odermatt ist der neue Star, Crans-Montana und Lenzerheide sind wichtige Weltcup-Standorte, und SRF ist eine der einflussreichsten Sportmedien im deutschsprachigen Raum. Zudem ist die Schweiz der einzige Ort, der sowohl im Winter als auch im Sommer internationale Events hostet – von Ski-Weltcups bis zu Tischtennis-Meisterschaften. Das macht das Land zu einem Knotenpunkt des europäischen Sports.

Wann ist der nächste große Moment im Ski-Weltcup?

Der nächste große Moment ist das Hahnenkammrennen in Kitzbühel im Januar 2026 – das berühmteste Rennen der Welt. Doch schon im Dezember, bei den Abfahrten in Bormio oder Val Gardena, könnte ein überraschender Sieg die Saison neu definieren. Der nächste große Moment ist nicht der nächste Sieg – er ist der nächste Sturz, der nächste Comeback, der nächste unerwartete Sieger.

Adrian Schumann
Beitrag teilen
verfasst von

Adrian Schumann

Suche

Kategorien

  • Sport & Freizeit (6)
  • Musik (2)
  • Billardtisch-Nivellierung (1)
  • Basketball als Sport für Jedermann (1)
  • Billardtisch-Anleitungen (1)
  • Billardtisch-Größen (1)
  • Sport & Fitness (1)
  • Sport und Freizeit (1)
  • Musikgeschichte (1)
  • Billard-Tipps und Tricks (1)

Neueste Beiträge

Warum wird Basketball als Sport für jedermann angesehen?
Warum wird Basketball als Sport für jedermann angesehen?
  • 27 Feb, 2023
SWR1 Hitparade 2024: Gläsernes Studio feiert 11 Jahre in Bad Kreuznach
SWR1 Hitparade 2024: Gläsernes Studio feiert 11 Jahre in Bad Kreuznach
  • 20 Okt, 2025
Warum hassten sich Mozart und Salieri so sehr?
Warum hassten sich Mozart und Salieri so sehr?
  • 31 Jul, 2023
Soll ich jemanden bezahlen, um meinen Billardtisch zu nivellieren?
  • 22 Apr, 2023
Wie repariert man eine gebrochene Queue-Ferrule?
Wie repariert man eine gebrochene Queue-Ferrule?
  • 3 Aug, 2023

Schlagwort-Wolke

  • billardtisch
  • billard
  • nivellieren
  • bezahlen
  • jemanden
  • basketball
  • sport
  • jedermann
  • angesehen
  • funktion
  • spiel
  • aufbau
  • Ostasien
  • Südostasien
  • kulturelle Unterschiede
  • sozioökonomische Disparitäten
  • politische und historische Umstände
  • Südkorea
  • sozialer Code
  • öffentliche Zuneigungsgesten
Billard Club Karo

©2025 bc-karo.de. Alle Rechte vorbehalten