Am 15. September 2024 startet das SWR1 Hitparade 2024Kornmarkt, Bad Kreuznach – ein Fest, das diesmal das elfte Jubiläum des mobilen Gläsernen Studios feiert. Das zweigeschossige Containergebäude, das seit 2013 von Stadt zu Stadt zieht, steht dieses Mal wieder im Herzen von Rheinland‑Pfalz und lockt Hörerinnen und Hörer gleichermaßen an.
Der Südwestrundfunk hat das Projekt 2013 als fahrendes Radiostudio ins Leben gerufen, um die SWR1‑Hitparade nah an das Publikum zu bringen. In diesem Jahr ist das Studio zum achten Mal in Bad Kreuznach aufgebaut – nach Stationen in Koblenz, Speyer, Trier, Kaiserslautern, Mainz, Mayen und Landau.
Wie das Gläserne Studio funktioniert
Der Aufbau beginnt Anfang September. Auf drei Containern pro Etage entstehen Glaswände, durch die die Regie in der ersten Etage für Besucher von außen sichtbar ist. Das Moderationsstudio im Obergeschoss bleibt jederzeit zugänglich, sodass Passanten spontan hineinschauen können. Die technische Probe am 10. September, bei der SWR1 Rheinland‑Pfalz die Sendung "SWR1 der Abend" live ausstrahlt, dient dazu, mögliche Fehlfunktionen vor dem Haupttermin am 15. September zu eliminieren.
Die Abstimmung – so können Hörer mitbestimmen
Ab dem 9. September können Hörerinnen und Hörer über die offizielle SWR‑Webseite fünf Lieblingssongs wählen. Die Top‑1000 werden dann eine Woche lang im Gläsernen Studio gesendet. Als Anreiz verlost SWR1 RP täglich ein DAB+‑Radio unter allen Teilnehmenden. Die Stimmenauszählung erfolgt automatisiert, doch die Moderatoren geben jedem Song eine persönliche Note, indem sie Hintergrundgeschichten präsentieren.
Die Gesichter hinter den Mikros – Moderatorenteam
Das Team ist ein bunter Mix erfahrener Radioprofis:
- Michael Lueg, Moderator – das Sprachrohr für die Klassiker‑Fans.
- Claudia Deeg, Moderatorin – bringt frischen Pop‑Wind in die Runde.
- Hanns Lohmann, Moderator – bekannt für rasante Quiz‑Einlagen.
- Frank Jenschar, Moderator – deckt die Rock‑Szene ab.
- Steffi Stronczyk, Moderatorin – bringt das Indie‑Feeling ein.
- Veit Berthold, Moderator – sorgt für die Billig‑Hits.
Jeder von ihnen übernimmt die Patenschaft für ein Lied im Finale, erzählt Anekdoten und lässt das Publikum mitentscheiden, welcher Track den Abend krönt.
Die Abschlussfeier – Party in Ingelheim
Am Freitag, dem 27. September, findet die große Abschluss-Party in der Kultur‑ und Kongresshalle kING in Ingelheim statt. Dort treten die Band Hit Radio Show sowie sämtliche Moderatoren auf. Tickets gibt es ausschließlich durch Gewinnspiele – ein klassisches SWR‑Mittel, um die Hörer aktiv zu beteiligen.
Historische Einordnung – warum das Studio so besonders ist
Von 2006 bis 2012 lief die Hitparade aus dem festen Sendestudio in Mainz. Die Corona‑Jahre 2020 und 2021 zwangen den SWR, wieder ins Studio zurück zu kehren – ein seltenes Aufbäumen gegen den Trend der Mobilität. Seit 2013 hat das Gläserne Studio die Tradition wiederbelebt und dabei jedes Jahr neue Städte erreicht. Im Jahr 2016 kam das Maskottchen „Hitcat“ hinzu, eine katzenhafte Figur mit Sonnenbrille und E‑Gitarre, die seitdem bei allen Aktionen präsent ist.
Reaktionen aus der Region
Besucher am Kornmarkt zeigten sich begeistert. Ottmar Odenbreit, Betreuer des Fußball‑Landesligisten TuS Hackenheim, nannte John Miles' "Music" zu seinem Favoriten. Beim ABC‑Champion‑Wettbewerb überraschte ein ruhiger Titel „Time to Wonder" von Fury and the Slaughterhouse die Jury – ein Hinweis darauf, dass die Hörer nicht nur nach Ohrwurm, sondern auch nach Tiefe suchen.
Ein Blick nach vorn – die Hitparade 2025
Der Plan für 2025 ist bereits konkret: Ab dem 3. Oktober 2025 startet die Abstimmung, und vom 8. bis 12. September wird das neue Gläserne Studio die Sendung wieder ausstrahlen. Die Erfahrung aus den letzten elf Jahren fließt dabei in ein noch flexibleres Konzept ein, das jedem Ort ein Stück SWR‑Atmosphäre bringen soll.
Wichtige Fakten im Überblick
- Elefanten‑Jubiläum: 11 Jahre Gläsernes Studio.
- Aufbauzeit: 1.–10. September 2024, Testsendung 10. September.
- Abstimmungszeitraum: 9. September – 14. September 2024.
- Live‑Woche: 15.‑19. September 2024 am Kornmarkt, Bad Kreuznach.
- Abschlussfeier: 27. September 2024 in der kING, Ingelheim.
Häufig gestellte Fragen
Wie können Hörerinnen und Hörer an der Songabstimmung teilnehmen?
Ab dem 9. September 2024 können Sie über die offizielle SWR‑Website fünf Lieblingssongs auswählen. Jede Stimme zählt, und die Top‑1000 werden während einer Woche live vom Gläsernen Studio gesendet.
Welche Städte wurden bereits vom Gläsernen Studio besucht?
Bis 2024 war das Studio in Koblenz, Speyer, Trier, Kaiserslautern, Mainz, Mayen, Landau und nun Bad Kreuznach im Einsatz – insgesamt acht Städte im Bundesland Rheinland‑Pfalz.
Wer sind die Gastgeber der Abschlussfeier in Ingelheim?
Die Abschlussfeier wird von der Kultur‑ und Kongresshalle kING ausgerichtet. Auf dem Programm stehen die Band Hit Radio Show und sämtliche Moderatoren der SWR1 Hitparade.
Was ist das Maskottchen „Hitcat“?
Seit 2016 begleitet die stilisierte Katze mit Sonnenbrille und E‑Gitarre das Event. Sie erscheint bei Promotion‑Material, Social‑Media‑Posts und auf der Bühne während der Hitparade.
Wie steht es um die technische Vorbereitung des Studios?
Der Aufbau beginnt Anfang September. Am 10. September wird eine Live‑Probe mit der Sendung „SWR1 der Abend“ durchgeführt, um mögliche Störungen vor dem Hauptbetrieb am 15. September zu beheben.