Billard Club Karo

Wer wird Millionär? – Promis holen 285.000 Euro für Kinder in Not

  • Startseite
  • Wer wird Millionär? – Promis holen 285.000 Euro für Kinder in Not
Wer wird Millionär? – Promis holen 285.000 Euro für Kinder in Not
  • Nov, 24 2025
  • Veröffentlicht von Adrian Schumann

Am 1. November 2025 führte RTL das jährliche Wer wird Millionär? – Prominenten-Special durch – und die Zuschauer reagierten mit Rekordzahlen. 2,82 Millionen Menschen ab drei Jahren sahen zu, während die Spitzenreichweite bei 3,59 Millionen lag. Besonders beeindruckend: In der Schlüsselgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreichte die Sendung eine Marktanteil von 15 Prozent – und sicherte sich damit den Sieg im Prime Time-Programm. Doch nicht nur die Zahlen sprachen Bände: Mit insgesamt 285.000 Euro für den RTL-Spendenmarathon für Kinder in Not wurde nicht nur Unterhaltung geboten, sondern echte Hilfe ermöglicht.

Die Promis und ihre Gewinne

Die erste Kandidatin war Sonja Zietlow, Moderatorin von Dschungelcamp. Die 57-Jährige spielte mutig und gewann 64.000 Euro – eine Summe, die sie mit ruhiger Konzentration abräumte. Danach trat Till Reiners, der Stand-Up-Comedian, an. Er entschied sich bewusst, bei der 64.000-Euro-Frage abzubrechen – und sicherte so 32.000 Euro für die Kinderhilfe. Ein kluger Zug, denn die nächste Frage wäre riskant gewesen.

Es folgte Katarina "Kati" Witt, die ehemalige Olympiasiegerin im Eiskunstlauf. Die 59-Jährige, die 1984 und 1988 Gold gewann, zeigte erneut, dass sie auch unter Druck cool bleibt. Sie ging bis zur 64.000-Euro-Frage und blieb dabei erfolgreich. Mit ihr war die Summe auf 160.000 Euro gestiegen – und dann kam der große Auftritt.

Johannes B. Kerner: Der Mann, der fast alles verlor

Johannes B. Kerner, der langjährige TV-Moderator, trat zum dritten Mal bei Wer wird Millionär? an – und diesmal mit einer Geschichte, die die Zuschauer fesselte. Er erzählte von einem Abend im Alter von 15, als er in Berlin für eine Nacht in Gewahrsam genommen wurde – und später Anzeige gegen die Polizei erstattete. Ein Moment, der zeigte: Hier geht es nicht nur um Geld, sondern um Persönlichkeit.

Bei der 64.000-Euro-Frage – „Gilt bei Kaffee zum Mitnehmen eine reduzierte Mehrwertsteuer von 7 Prozent, wenn der Kaffee...“ – geriet Kerner in eine heftige Diskussion mit Moderator Günther Jauch. Kerner war überzeugt: „Sofort getrunken wird“ ist die richtige Antwort. Jauch widersprach mit Nachdruck: „Unsere Fragen sind nicht falsch formuliert!“

Da mischte sich Till Reiners ein: „Da musst du schon 64... Wirklich Johannes, also doller kann Herr Jauch doch nicht mehr sagen: NEIN.“ Kerner, stur wie ein Ochse, erklärte: „Ich zahle 10.000 Euro aus eigener Tasche, wenn ich falsch liege.“

Die Rettung kam über die Telefon-Lifeline. Kerner rief Ralf Schnoor an – den ehemaligen Millionengewinner von 2010. Schnoor, Gastronom aus Hamburg, wusste sofort: Die korrekte Antwort lautet „mehr als 75 Prozent Milch enthält“. Kerner nahm den Tipp an – und rettete sich so aus dem Abgrund. Hätte er falsch geantwortet, wäre sein Gewinn auf nur 500 Euro geschrumpft.

Der Höhepunkt: 125.000 Euro und das Ende

Die nächste Frage – „Was hat Charles O’Rear 1996 fotografiert und später behauptet, es sei berühmter als die Mona Lisa?“ – beantwortete Kerner mit „Blauer Himmel mit weißen Wolken“ („Bluesky“-Foto). Der Applaus im Studio war ohrenbetäubend. Bei der 500.000-Euro-Frage – „Was ist in Schottland am Sonntag generell verboten?“ – mit den Optionen Kilttragen, Lachsfischen, Whisky trinken und Dudelsackspielen – zog er sich zurück. 125.000 Euro waren genug. Er hatte den höchsten Gewinn des Abends erzielt.

Ein weiterer kurioser Moment: Bei der 32.000-Euro-Frage – „Wer trägt eine Sperma-Reserve, die drei bis vier Jahre hält?“ – wählte das Publikum mit überwältigender Mehrheit „Königin der Biene“. Richtig. Die Antwort war so absurd, dass selbst Jauch lachte.

Warum das wichtig ist

Warum das wichtig ist

Diese Sendung ist mehr als Unterhaltung. Sie ist ein Modell dafür, wie Fernsehen soziale Verantwortung übernehmen kann. Seit 2003 sammelt RTL mit diesen Promi-Specials Geld für Kinder in Not – und hat bisher über 15 Millionen Euro gesammelt. Die Zahlen sprechen für sich: 2,82 Millionen Zuschauer, 15 Prozent Marktanteil bei jungen Erwachsenen, und 285.000 Euro für eine gute Sache. Die Sendung hat sich etabliert – nicht als reiner Quiz-Abend, sondern als gesellschaftliches Ereignis.

Was kommt als Nächstes?

RTL hat bereits angedeutet, dass das Format bis mindestens 2026 fortgesetzt wird. Die nächste Ausgabe könnte im Herbst 2026 stattfinden – mit neuen Promis, neuen Fragen und neuen Überraschungen. Die Zuschauer erwarten es. Denn wer sich an einem Donnerstagabend nicht von einer Kombination aus Nervenkitzel, Emotionen und echter Hilfsbereitschaft anstecken lässt?

Die Zahlen im Überblick

Die Zahlen im Überblick

  • Sonja Zietlow: 64.000 Euro
  • Kati Witt: 64.000 Euro
  • Till Reiners: 32.000 Euro
  • Johannes B. Kerner: 125.000 Euro
  • Gesamtsumme: 285.000 Euro
  • Zuschauer (3+): 2,82 Millionen
  • Marktanteil (14-49): 15 %

Häufig gestellte Fragen

Warum hat Johannes B. Kerner die 500.000-Euro-Frage nicht beantwortet?

Kerner entschied sich bewusst, bei 125.000 Euro aufzuhören, weil er das Risiko nicht eingehen wollte, alles zu verlieren. Die Frage zu Schottland war schwierig – und obwohl er die Antwort wusste (Whisky trinken ist am Sonntag verboten), wollte er nicht riskieren, durch einen falschen Tipp oder eine falsche Interpretation alles zu verlieren. Sein Gewinn von 125.000 Euro war bereits der höchste des Abends – und er wusste: Mit diesem Betrag hat er die Spendenaktion massiv unterstützt.

Wie funktioniert die Telefon-Lifeline bei Promi-Specials?

Bei den Promi-Specials darf der Kandidat eine Person aus seinem persönlichen Umfeld anrufen – oft Freunde, Familienmitglieder oder Experten. In Kerner’s Fall war es Ralf Schnoor, ein ehemaliger Millionengewinner. Die Regeln erlauben keine Vorbereitung oder Recherche – nur spontanes Wissen. Schnoor, der 2010 eine Million Euro gewann, war genau der richtige Ansprechpartner, weil er die Frage zu Kaffee und Mehrwertsteuer aus eigener Erfahrung kannte – als Gastronom kennt er die Steuerregeln genau.

Warum wurde die Frage mit der Biene als Antwort so populär?

Die Frage nach der Sperma-Reserve der Biene war absichtlich absurd formuliert – und genau das machte sie so erfolgreich. Das Publikum lachte, aber die Antwort war wissenschaftlich korrekt: Die Königin der Biene kann Spermien bis zu vier Jahre speichern. Diese Mischung aus Wissen und Komik ist typisch für Wer wird Millionär? – sie sorgt dafür, dass Zuschauer nicht nur mitdenken, sondern auch mitfühlen. Solche Momente werden in sozialen Medien oft viral – und bringen die Sendung noch weiter ins Gespräch.

Warum ist der RTL-Spendenmarathon so erfolgreich?

Weil er Emotionen und Unterhaltung verbindet. Die Promis zeigen ihre Menschlichkeit – sie zittern, lachen, streiten sich – und das macht sie greifbar. Zudem wird klar: Jeder Euro zählt. 285.000 Euro können Schulen bauen, Kinder ernähren oder Therapien finanzieren. Die Zuschauer fühlen sich nicht ausgenutzt, sondern als Teil einer Gemeinschaft. RTL hat hier ein Modell geschaffen, das funktioniert – und das seit über 20 Jahren.

Schlagwörter: Wer wird Millionär? Johannes B. Kerner RTL-Spendenmarathon RTL Spendenaktion
Adrian Schumann
Beitrag teilen
verfasst von

Adrian Schumann

Suche

Kategorien

  • Sport & Freizeit (7)
  • Musik (2)
  • Billardtisch-Nivellierung (1)
  • Basketball als Sport für Jedermann (1)
  • Billardtisch-Anleitungen (1)
  • Billardtisch-Größen (1)
  • Sport & Fitness (1)
  • Sport und Freizeit (1)
  • Musikgeschichte (1)
  • Billard-Tipps und Tricks (1)

Neueste Beiträge

Ironman-Showdown: Letzte WM-Tickets in Kalmar und Kopenhagen
Ironman-Showdown: Letzte WM-Tickets in Kalmar und Kopenhagen
  • 15 Sep, 2025
Rollenspiel Sex: Aufregende Erotik im Billard-Ambiente
Rollenspiel Sex: Aufregende Erotik im Billard-Ambiente
  • 8 Aug, 2025
Was sind einige der ungeschriebenen Regeln Südkoreas?
Was sind einige der ungeschriebenen Regeln Südkoreas?
  • 30 Jan, 2023
Warum wird Basketball als Sport für jedermann angesehen?
Warum wird Basketball als Sport für jedermann angesehen?
  • 27 Feb, 2023
Wie repariert man eine gebrochene Queue-Ferrule?
Wie repariert man eine gebrochene Queue-Ferrule?
  • 3 Aug, 2023

Schlagwort-Wolke

  • billardtisch
  • billard
  • nivellieren
  • bezahlen
  • jemanden
  • basketball
  • sport
  • jedermann
  • angesehen
  • funktion
  • spiel
  • aufbau
  • Ostasien
  • Südostasien
  • kulturelle Unterschiede
  • sozioökonomische Disparitäten
  • politische und historische Umstände
  • Südkorea
  • sozialer Code
  • öffentliche Zuneigungsgesten
Billard Club Karo

Menü

©2025 bc-karo.de. Alle Rechte vorbehalten